Kopfbereich

Inhaltsbereich

Ministerien  

Ministerium für
Äusseres, Umwelt und Kultur

Äusseres

Das Ministerium für Äusseres mit den Geschäftsbereichen Umwelt und Kultur vereint drei sich ergänzende politische Bereiche, in denen sich Liechtenstein nach innen und aussen als aktives und eigenständiges Land definiert. Die Politik zu diesen Themen bestimmt das Selbstbild des Landes massgeblich.

Die Hauptaufgaben der liechtensteinischen Aussenpolitik liegen in der Wahrung der Souveränität und Unabhängigkeit des Landes sowie in der Erhaltung und Entwicklung seiner völkerrechtlichen Beziehungen. Unsere Interessensvertretung setzt sich für ein Gestalten des Miteinanders in der Region und international ein. Zu den aussenpolitischen Prioritäten zählen auch der Schutz der Menschenrechte und der Rechtsstaatlichkeit, die Aussenwirtschafts- und Finanzpolitik sowie die internationale Solidarität im Rahmen der Internationalen Humanitären Zusammenarbeit und Entwicklung.

Umwelt

Der Geschäftsbereich Umwelt ist in Zusammenarbeit mit den entsprechenden Amts- und Fachstellen für den Klimaschutz, die schonende Nutzung der natürlichen Ressourcen, den Erhalt und die Verbesserung der Lebensräume, die nachhaltige ökologische Landwirtschaft sowie die Steigerung der Biodiversität zuständig. Die Umwelt soll als Lebensgrundlage für zukünftige Generationen erhalten werden, was den Umweltschutz zu einer zentralen Staatsaufgabe macht. Neben den klassischen nationalen Umweltthemen gewinnen auch regionale und internationale Abkommen immer mehr an Bedeutung, da Umwelt- und Klimaauswirkungen nicht an den Staatsgrenzen Halt machen und dementsprechend grenzüberschreitende Lösungsansätze erfordern.

Kultur

Die Schwerpunkte der Kulturpolitik liegen auf der Erforschung, Bewahrung, Entwicklung und Vermittlung des kulturellen Erbes Liechtensteins.

Die Pflege der Kulturgüter und die Sicherung archäologischer Kulturgüter, welche wesentlich zum liechtensteinischen Staatsbewusstsein und seiner nationalen Identität gehören, die Archivierung von historisch relevanten Unterlagen und die Förderung der kulturellen Tätigkeit sind wichtige Bestandteile der Kulturpolitik. Einen wesentlichen Anteil am kulturellen Selbstverständnis des Landes haben zudem neben individuellen Kulturschaffenden und Vereinen insbesondere die öffentlich-rechtlichen Stiftungen im Kulturbereich: Das Liechtensteinische Landesmuseum, das Kunstmuseum Liechtenstein, die Liechtensteinische Landesbibliothek und die Kulturstiftung Liechtenstein.

Fussbereich

An unhandled error has occurred. Reload 🗙