Am Donnerstag, 30. Oktober 2025 präsentierten Hubert Büchel, Minister für Inneres, Wirtschaft und Sport, sowie Biggi Beck-Blum, Vorsitzende des Sportrats, den «Leistungssportmonitor Liechtenstein» in Form einer Medienkonferenz der Öffentlichkeit.
Um die Rahmenbedingungen für den Leistungssport langfristig zu verbessern und eine solide Informationsbasis für zukünftige Entscheidungen zu schaffen, wurde der «Leistungssportmonitor Liechtenstein» erstmals 2025 erstellt. Zudem liegt der Erstellung eine Empfehlung an die Regierung der Arbeitsgruppe «Sport- und Bewegungskonzept» an der auch der Sportrat, als strategisch beratendes Gremium der Regierung, beteiligt war, zu Grunde.
Die Fachhochschule Graubünden (FHGR) führte im Auftrag des Ministeriums für Inneres, Wirtschaft und Sport sowie des Liechtenstein Olympic Committee (LOC) unter Einbezug von öffentlich verfügbaren Daten Befragungen der Sportverbände, der Kaderathletinnen und -athleten sowie der Sportschülerschaft in Liechtenstein durch, die den ersten «Leistungssportmonitor Liechtenstein» zum Resultat haben. Die erste Ausgabe soll dabei als Nulllinie dienen und zur Überprüfung der zukünftigen Entwicklung periodisch wiederholt werden.
Regierungsrat Hubert Büchel zeigte sich mit den Resultaten zufrieden: «Die Analyse des Leistungssports in Liechtenstein fällt positiv aus und liefert uns eine wertvolle Aussensicht als Ausgangspunkt, um das Leistungssportsystem in Liechtenstein zielgerichtet weiter zu entwickeln und zu optimieren.» Potential für Verbesserungen sehen die Wissenschaftler der FHGR beim Einstieg in den Leistungssport, den Trainern und Coaches als Erfolgsfaktor, tragfähigen Finanzierungsmodellen und der Verbesserung der Vereinbarkeit von Schule, Ausbildung und Leistungssport.
Der «Leistungssportmonitor Liechtenstein» wird breit diskutiert und Massnahmen zur Weiterentwicklung des Leistungssports in Liechtenstein abgeleitet und umgesetzt werden.