Die Internationale Bodensee-Konferenz (IBK) vergibt 2026 zum neunten Mal den IBK-Preis für Gesundheitsförderung und Prävention. Gesucht werden Projekte, die Gesundheit, Wohlbefinden oder den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Die Bewerbungsphase läuft bis zum 31. Dezember 2025.

«Gesundheitsförderung lebt vom Engagement vor Ort. Jede Initiative, ob gross oder klein, leistet einen Beitrag zu einer gesünderen Gesellschaft. Dieses Engagement verdient Anerkennung und Sichtbarkeit», betont Gesellschaftsminister Emanuel Schädler. «Ich lade alle Projektverantwortlichen ein, sich zu bewerben und zu zeigen, wie viel Kreativität und Innovationskraft in unserer Region steckt.»

15 Preise im Gesamtwert von 30'000 Euro warten auf die besten Projekte aus dem Bodenseeraum. Verliehen werden sie in fünf bewusst breit gefassten Kategorien – von Ehrenamt und Nachhaltigkeit bis hin zu Kreativität und Digitalisierung. Damit findet nahezu jedes Projekt seinen Platz. Der Wettbewerb richtet sich an Einzelpersonen sowie Vereine, Organisationen, Unternehmen, Gemeinden, Schulen und andere öffentliche Institutionen. Für Liechtenstein nominiert werden können Projekte, die bereits umgesetzt worden sind oder sich in der Anfangsphase befinden. Sie dürfen nicht länger als zwei Jahre zurückliegen.

Aus allen Einreichungen im Bodenseeraum werden 25 Projekte nominiert, die besten 15 gewinnen. Neben dem Preisgeld profitieren die Gewinnerinnen und Gewinner vom Austausch mit Expertinnen und Experten sowie von der Sichtbarkeit auf einer internationalen Plattform. In der Vergangenheit wurde unter anderem das Liechtensteiner Projekt «FreeVeloPoint» ausgezeichnet, das gleich zwei Preise erhielt.

Alle Informationen finden Sie unter: ibk-gesundheit.org/preis-2026